Software Asset Management - mehr als "wiegen zählen messen"

Kostensparen, Transparenz schaffen, Risiken minimieren

Installierte, bennötigte und lizenzierte Software im Unternehmen, Hauptanalyse des Software Asset Management Prozess SAM

Wachsende Kosten durch Softwarebeschaffungen, rechtliche Risiken und Forderungen der Softwarehersteller nach detaillierten Reports zu Lizenzverwendung sind Unternehmen zunehmend in Bedrängnis und Risiko-Situationen.

 

Die genannten Themen bilden die Notwendigkeit den Software Asset Management Prozess im Unternehmen zu etablieren und zu leben.

 

Doch SAM ist mehr als zählen, wiegen und messen.

 

 

 

Unsere zertifizierten Consultants erarbeiten einen individuellen

Projektplan mit Ihnen gemeinsam und klären im Laufe des Projekts folgende Themen:

 

  • Sind die Lizenzmodelle- und Verträge strategisch passend für Sie?
  • Wie sieht die Lizenzierungssituation aus, existiert eine Über-, Unter- oder Falsch-Lizenzierung?
  • Haben Sie einen optimalen Lizenzmanagement Prozess?
  • Haben Sie alle notwendigen Lizenznachweise?
  • Welche Software sollten Sie standardisieren um dadurch Vorteile in der Beschaffung und im Support/Patchmanagement zu erzielen?

 

Software Life Cycle Prozess
Der Software LifeCycle Prozess

Nutzen aus dem SAM Prozess

  • Einsparpotenziale realisieren
  • Transparenz schafft
  • Entscheidungsgrundlagen und Handlungspotential
  • Prozessoptimierung
  • Investitionsoptimierung
  • Vertragsoptimierung
  • Rechtssicherheit

“Enterprises that systematically manage the life cycle of their IT assets will reduce cost per asset by as much as 30 percent during the first year, and between 5 percent and 10 percent annually during the next five years”, Frances O’Brien

 

Software-deployment

Optimieren und Standardisieren Sie durch eine Softwareverteilung die Software-Nutzungen. Software wird künftig nicht mehr "generell" installiert, sondern dort wo der Anwender  Software benötigt.

 

Inventarisierung

Inventarisieren Sie stetig Ihre Infrastruktur. Nur dadurch erhalten Sie den ganzheitlichen Überblick zu Themen wie:

  • Installierte Software und deren Lizenz-Verwendung
  • Patch-Level und Schwachstellen-Analyse
  • nicht mehr existente Systeme

Standardisierung

Standardisierungen liefern Ihnen Vorteile in vielen Bereichen Ihres täglichen IT-Business:

  • Vereinfachtes Patchmanagement
  • Vereinfachter und verkürzter Client/User-Support
  • Einkaufs- und Vertragsverhandlungs-Vorteile